Akkreditierung ISO 17025:2018

30.01.2025
Die Akkreditierung nach ISO 17025:2018 wurde durch die DAkkS beurkundet.
Die Standorte Kleinmachnow und Jena sind akkreditiert.
Der Geltungsbereich wurde erweitert (siehe Unternehmen - Zertifikate).



Webseiten

01.01.2025
Das Design der Webseiten wurde modernisiert, diese sind unter folgenden Links zu finden:
  • deutsche Homepage Questmed - deutsche Homepage
  • English homepage Questmed - english homepage



  • studentisches Praktikum

    21.05.2021
    Wir bieten einem Studenten die Möglichkeit eines studentischen Praktikums
    z.B. Validierung eines Prüfverfahrens zur physikalisch-mechanischen Prüfung von Implantaten
    zum Studium in Medizintechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik o.ä.
    Zur Behandlung von Gelenkverschleiß werden kontinuierlich neue Implantattypen entwickelt. Diese müssen zur Medizinproduktezulassung auch auf Ihre mechanische Dauerfestigkeit geprüft werden. Bei dieser Prüfung kommt es zu gravierenden Verdunstungen des Prüfmediums aus dem Prüfbecken, welche kontinuierlich kompensiert werden müssen. Aufgabe des Praktikums ist die Weiterentwicklung unserer Laborprüfstände für Implantate, insbesondere zur automatische Auffüllung mit flüssigem Prüfmedium. Dazu gehören technische Recherchen, Variantenvergleiche, Konstruktion und praktische Prüfaufbauten und die Verfahrensvalidierung.



    studentische Abschlussarbeit

    21.05.2021
    Wir bieten einem Studenten ein Thema zur Abschlussarbeit
    z.B. Validierung eines Prüfverfahrens zur physikalisch-mechanischen Prüfung von Implantaten
    zum Studium in Medizintechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik o.ä.



    MDR 2017/745 Regeln Klasse 1

    28.04.2021
    EU Kommision
    Die Europäische Mommision hat Anforderungen an Medizinprodukten der Klasse I veröffentlicht.
    Informationsblatt über Medizinprodukte der Klasse I
    EU Veröffentlichungen Gesundheitswesen
    Insbesondere zu
    - Registierung bei EUDAMED,
    - Überwachung nach dem Inverkehrbringen,
    - Meldung aller schwerwiegenden Vorkommnisse und Maßnahmen,
    - Gültigkeit der MDD und
    - Forderungen ab 26. Mai 2021



    Geschäftsführer und Gesellschafter

    06.08.2020
    Herr Dr. Christian Abicht ist alleiniger Geschäftsführer und Gesellschafter der Questmed GmbH.
    Für unsere Auftraggeber stehen wir unverändert mit allen Dienstleistungen und Ansprechpartnern zur Verfügung.



    SOAK: Numerische Modellierung des Kniegelenkverschleißes nach ISO 14243

    24.06.2020
    Aus der Zusammenarbeit mehrerer deutscher Universitäten im Rahmen des SOAK Projektes konnten die Ergebnisse bei Sage veröffentlicht werden.
    An efficient and robust simulator for wear of total knee replacements
    Ansgar Burchardt, Christian Abicht, Oliver Sander

    Knieverschleiß

    Wear on total knee replacements is an important criterion for their performance characteristics. Numerical simulations of such wear have seen increasing attention over the last years. They have the potential to be much faster and less expensive than the in vitro tests in use today. While it is unlikely that in silico tests will replace actual physical tests in the foreseeable future, a judicious combination of both approaches can help making both implant design and pre-clinical testing quicker and more cost-effective. The challenge today for the design of simulation methods is to obtain results that convey quantitative information and to do so quickly and reliably. This involves the choice of mathematical models as well as the numerical tools used to solve them. The correctness of the choice can only be validated by comparing with experimental results. In this article, we present finite element simulations of the wear in total knee replacements during the gait cycle standardized in the ISO 14243-1 document, used for compliance testing in several countries. As the ISO 14243-1 standard is precisely defined and publicly available, it can serve as an excellent benchmark for comparison of wear simulation methods. We use comparatively simple wear and material models, but we solve them using a new wear algorithm that combines extrapolation of the geometry changes with a contact algorithm based on nonsmooth multigrid ideas. The contact algorithm works without Lagrange multipliers and penalty parameters, achieving unparalleled stability and efficiency. We compare our simulation results with the experimental data from physical tests using two different actual total knee replacements. Even though the model is simple, we can predict the total mass loss due to wear after 5-million gait cycles, and we observe a good match between the wear patterns seen in experiments and our simulation results. When compared with a state-of-the-art penalty-based solver for the same model, we measure a roughly fivefold increase of execution speed.



    MDR 2017/745 wird verschoben auf Mai 2021

    17.04.2020
    Die Umstellung auf die MDR wird durch die EU auf Mai 2021 verschoben.



    Akkreditierung ISO 17025:2018

    04.03.2020
    Die Umstellung auf die neue ISO 17025:2018 wurde durch die DAkkS und ZLG beurkundet.
    Beide Standorte sind akkreditiert und anerkannt.
    Der Geltungsbereich wurde umfangreich erweitert (siehe Unternehmen - Zertifikate).



    Neue Telefonnummer

    01.12.2019
    Das Jahr neigt sich dem Ende zu.
    Passend zum Jahreswechsel wechselt auch unsere Telefonnummer.
    Ab dem 01.12.2019 können Sie uns unter folgender Nummer erreichen:

    +49 33203 8523 60


    Wir wünschen Ihnen eine fröhliche und entspannte Weihnachtszeit,
    viel Freude, Glück und Erfolg im neuen Jahr.
    Ihr Questmed-Team

    +49 (0) 33 203 852 360



    Akkreditierung ISO 17025:2018

    11.11.2019
    Die Umstellung auf die neue ISO 17025:2018 wurde durch die DAkkS ohne Auflagen aufrechterhalten.



    studentische Abschlussarbeit

    01.10.2019
    Wir bieten einem Studenten ein Thema zur Abschlussarbeit
    z.B. Validierung eines Prüfverfahrens zur physikalisch-mechanischen Prüfung von Implantaten
    zum Studium in Medizintechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik o.ä.



    Stellenausschreibung Laborant/-in

    01.10.2019
    Wir suchen einen Laboranten/-in zur Festanstellung
    Die Stelle umfasst folgende Aufgaben:
    • Vorbereitung und Durchführung von mechanischen Prüfungen,
    • Kommunikation mit den Auftraggebern,
    • Auswertung und Dokumentation der Prüfergebnisse,
    • Pflege der Prüfdokumentation,
    • Erstellung von Prüfberichten.

    Anforderungsprofil:
    • abgeschlossene Ausbildung zum/-r Laborant/-in, Physikalisch Technischen Assistent/-in oder vergleichbare abgeschlossene Ausbildung
    • Fähigkeiten in MS Office
    • zuverlässiges Handeln
    • Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit

    Unser Angebot:
    • 39 Wochenstunden und 30 Tage Urlaub
    • eine umfassende Einarbeitung sowie eine abwechslungsreiche Tätigkeit
    • ein ambitioniertes Team, in dem die Zusammenarbeit Spaß macht



    Blutkreislauf-Implantat-Prüfung (BIP)

    01.10.2018
    Mit finanzieller Unterstützung von der Europäischen Union und dem Land Thüringen wurde zum 01.10.2018 eine Mitarbeiterin als Innovatives Personal für das Projekt "Blutkreislauf-Implantat-Prüfung (BIP)" eingestellt. EU Sozialfonds

    Ihre Aufgabe ist die Anpassung und Weiterentwicklung von zukunftsfähigen Prüfsystemen für die "Blutkreislauf-Implantat-Prüfung (BIP)". Dabei ist die Durchführung der Prüfungen Aufgabe des Innovativen Personals.
    Ebenso ist die technische Dokumentation der Prüfungen im Rahmen des Qualitätsmanagements nach ISO 17025 als auch die überregionale Mitarbeit bei der Erstellung von ISO und DIN Normen das Tätigkeitsgebiet des Innovativen Personals.

    studentisches Praktikum

    01.09.2018
    Wir bieten einem Studenten die Möglichkeit eines studentischen Praktikums
    z.B. Validierung eines Prüfverfahrens zur physikalisch-mechanischen Prüfung von Implantaten
    zum Studium in Medizintechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik o.ä.
    Zur Behandlung von Gelenkverschleiß werden kontinuierlich neue Implantattypen entwickelt. Diese müssen zur Medizinproduktezulassung auch auf Ihre mechanische Dauerfestigkeit geprüft werden. Bei dieser Prüfung kommt es zu gravierenden Verdunstungen des Prüfmediums aus dem Prüfbecken, welche kontinuierlich kompensiert werden müssen. Aufgabe des Praktikums ist die Weiterentwicklung unserer Laborprüfstände für Implantate, insbesondere zur automatische Auffüllung mit flüssigem Prüfmedium. Dazu gehören technische Recherchen, Variantenvergleiche, Konstruktion und praktische Prüfaufbauten und die Verfahrensvalidierung.



    studentische Abschlussarbeit

    01.09.2018
    Wir bieten einem Studenten ein Thema zur Abschlussarbeit
    z.B. Validierung eines Prüfverfahrens zur physikalisch-mechanischen Prüfung von Implantaten
    zum Studium in Medizintechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik o.ä.



    studentisches Praktikum

    20.02.2015
    Wir bieten einem Studenten die Möglichkeit eines studentischen Praktikums
    z.B. Validierung eines Prüfverfahrens zur physikalisch-mechanischen Prüfung von Implantaten
    zum Studium in Medizintechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik o.ä.
    Ausschreibung Werkstudent
    Die Stelle wurde besetzt und im Rahmen der Beschäftigung eines Werkstudierenden durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (www.ec.europa.eu) und des Landes Brandenburg (www.esf.brandenburg.de) gefördert.

    EU Sozialfonds
    Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

    Zur Behandlung von kardiovaskulären Defekten werden kontinuierlich neue Implantattypen entwickelt. Diese müssen auch auf Ihre mechanische Dauerfestigkeit geprüft werden, um Schäden am Patienten durch das Implantat zu vermeiden. Ein allgemeines Prüfverfahren für das Herz-Kreislauf-System existiert hierzu nicht, nur einzelne bisher übliche Implantate sind bezüglich der mechanischen Prüfung genormt. Ergebnis des Innovationsprojektes war die Weiterentwicklung unseres Laborprüfstandes für Implantate der Herz-Kreislauf-Systems unter Berücksichtigung des Druck und Strömungsverlaufes. Dazu gehörten wissenschaftliche Recherchen, Variantenvergleiche, praktische Prüfaufbauten und Verfahrensvalidierungen.

    Zur Behandlung von Gonarthrose werden kontinuierlich neue Implantattypen entwickelt. Diese müssen zur Medizinproduktezulassung auch auf Ihre mechanische Dauerfestigkeit geprüft werden. Bei der Prüfung kommt es zu gravierenden Verdunstungen des Prüfmediums aus dem bewegten Prüfbecken, welche kontinuierlich kompensiert werden müssen. Ergebnis des Innovationsprojektes war die Weiterentwicklung unseres Laborprüfstandes für Implantate des Kniegelenkes, insbesondere zur automatische Auffüllung mit destilliertem Wasser. Dazu gehörten technische Recherchen, Variantenvergleiche, Konstruktion und praktische Prüfaufbauten und die Verfahrensvalidierung.




    Stellenausschreibung

    01.11.2013
    Wir suchen einen Innovationsassistenten zur Festanstellung zur
    Entwicklung und Marketing von innovativen Prüfverfahren der Medizintechnik als
    Absolvent mit Hochschulabschluß in Medizintechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik o.ä.
    Ausschreibung Innovationsassistent



    Maschinenpark

    15.10.2013
    Der Maschinepark wurde erweitert und umfasst jetzt
    11 dynamische Prüfmaschinen für Lastbereiche von 10N bis 10kN
    und
    6 Stationen für Knie-, Schulter- und Sprunggelenkverschleißprüfung



    Akkreditierung

    18.12.2009
    Die Questmed GmbH ist als Prüflabor für
    physikalisch-mechanische Prüfungen vom Implantaten
    entsprechend 93/42/EWG und ISO 17025 von der ZLG akkreditert worden.



    Maschinenpark und Knieverschleißsimulator

    04.05.2009
    Die erste Ausbaustufe des Maschinenparks ist abgeschlossen und der Knieverschleißsimulator ist installiert.

    Knieverschleißsimulator
    (Film: Bruce White)


    IHK Potsdam begrüßt 70 000. Mitgliedsunternehmen

    03.12.2008
    Begrüßt wurde auf der 38. Sitzung der Vollversammlung das 70.000. Mitgliedsunternehmen der IHK Potsdam, die Firma Questmed GmbH aus Kleinmachnow.
    Geschäftsführerin Katrin Raudszus nahm die Glückwünsche von IHK-Präsident Dr.-Ing. Victor Stimming entgegen.
    Die gebürtige Thüringerin mit ingenieurwissenschaftlichem Studienabschluss für Sportgerätetechnik war vor der Unternehmensgründung u.a. bei der Biomet Deutschland GmbH in Berlin im Bereich Forschung und Entwicklung als Projektleiterin tätig.
    Die junge Firma bietet wissenschaftlich-technische Laborleistungen für Medizinprodukte-Hersteller von u. a. Gelenkersatz an.

    Questmed GmbH


    Katrin Raudszus, Geschäftsführerin der Questmed GmbH aus Kleinmachnow
    (Foto: Michael Kunczak)


    Questmed GmbH
    Albert-Einstein-Ring 9
    14532 Kleinmachnow

    Telefon +49 33203 8523 60
    Fax +49 33203 8523 62

    mail@questmed.de